Ansiedlung und Leerstandsmanagement Innenstadt

  • Fokus: Innenstadt

  • Unabhänig und überparteilich

  • Dialogischer Ansatz

  • Kostenloser Service

Leerstandsmanagement ist primär Ansiedlungsmanagement. Sie ist Schnittstellenarbeit mit jenen Interessengruppen, deren Arbeit direkten Einfluss auf die Aufenthalts- und Lebensqualität in Innenstädten hat. So kommt der Kommunalverwaltung mit ihren Fachbereichen Stadt- und Verkehrsplanung, Tourismus und auch den Ordnungsbehörden hohe Bedeutung zu. Darüber hinaus ist der Austausch mit jenen wichtig, die direkten Einfluss auf die „Ressource Innenstadt“ haben: Immobilieneigentümer:innen und -verwalter:innen, Gewerbetreibende.

Leerstand gemeinsam verstehen

Erfolgreiches Leerstandsmanagement ist eine Gemeinschaftsleistung. Dafür braucht es gemeinsame Ziele und deren aktive Ausgestaltung, um die passive Verwaltung von Problemlagen der Gegenwart zu überwinden. Nur so machen wir uns widerstandsfähiger gegenüber bundesweiten oder globalen Krisen und Megatrends. Es gilt, vielversprechende Handlungsfelder zu identifizieren und einen Nutzungsmix in die Innenstadt zu bringen. So ermöglichen wir breiten Teilen der Stadtgesellschaft die Teilhabe am Innenstadtleben. Wir verstehen die Innenstadt als multidimensionalen Ort, der viele soziale Bedürfnisse adressiert: Einkaufen, Essen, Trinken, Arbeiten und Wohnen, aber auch sich sicher fühlen und Verweilen. Am Ende ist man selbst Teil der Innenstadt: Als Gestalter:in, als Nutzer:in, als Nachfrager:in und Anbieter:in, als Kontakt für Andere und als Visionär:in der Stadt von Morgen.

Zum Schutz Ihrer persönlichen Daten wird erst nach Ihrer Zustimmung eine Verbindung zu OpenStreetMap hergestellt. Beim Laden des Videos werden Daten an die Server von OpenStreetMaps übertragen. Weitere Informationen unter Datenschutz.

Innenstadt gemeinsam gestalten

Die Stadt ist so vielfältig wie seine Bevölkerung – das sollte sich auch in innerstädtischen Angeboten abbilden. Hier gilt es auch, unsere Gewohnheiten zu beleuchten und für bisherige und auf zukünftige Entwicklungen zu sensibilisieren. Leerstandsmanagement ist bedeutet daher auch Transformationsmanagement: In unseren Köpfen und in unserem Handeln in Bezug auf unser Stadtzentrum. Wir wollen die Problemlagen verstehen und plausibel erklären, Ideen in Konzepte und diese in die Umsetzung überführen, breite Bevölkerungsgruppen einbinden und unsere Innenstadt sichtbar machen. So haben wir gute Chancen, einen Ort für alle zu gestalten, der sich immer auch am Nutzwert für die Menschen bemessen lassen muss, die dort leben, wirken und diese besuchen.

Unabhängige Begleitung

Eine Innenstadt hat viele Kontaktpunkte, da braucht es Orientierung und Fachkenntnisse. Wir sind neutraler Netzwerkpartner und bringen unsere Expertise gerne ein.  Sprechen Sie uns gerne zu Ihren Themen an und entdecken Sie zukünftige Lösungen für Ihr Anliegen.

Sie haben Fragen zum Leerstandsmanagement?

Markus Metzler

Leerstandsmanager

+49 4321 6900117