Aktuelle Sonderprogramme
Auf unsere Sonderseite stellen wir ausgewählte Themen, Maßnahmen und Instrumente dar. Infolge der dynamischen Situation verstehen wir die Informationen als ersten Impuls für weitere Recherchen.
Sonderprogramme "Ukraine-Krieg"
Der Krieg in der Ukraine verursacht unsägliches persönliches Leid. Die Auswirkungen sind vielfältig und auf unterschiedlichen Ebenen zu spüren. Für Unternehmen, die vom Angriff Russlands auf die Ukraine oder den Sanktionen gegenüber Russland und Belarus betroffen sind hat die Bundesregierung Sonderprogramme aufgelegt.
KfW-Sonderprogramm UBR 2022
- Förderkredit für mittel¬ständische und große Unter¬nehmen und frei¬beruflich Tätige, die vom Ukraine-Krieg und den Sanktionen betroffen sind
- Betroffenheit durch Umsatzrückgang, Produktionsausfall, geschlossenen Produktionsstätten oder gestiegenen Energie¬kosten für Anschaffungen und laufende Kosten
- leichterer Kreditzugang möglich: bis zu 90 % des Bankenrisikos übernimmt die KfW
KfW-Sonderprogramm UBR 2022 - Konsortialfinanzierung
- Konsortialkredit für Unternehmen, die vom Ukraine-Krieg und den Sanktionen betroffen sind
- Betroffenheit durch Umsatzrückgang, Produktionsausfall, geschlossenen Produktionsstätten oder gestiegenen Energiekosten für Anschaffungen und laufende Kosten
- leichterer Kreditzugang durch KfW-Risikoanteil bis 80 %
- Kredit ab 25 Mio. Euro im Rahmen eines Bankenkonsortiums
MBG Härtefallfond
- Förderart: Beteiligungskapital
- Förderziel: bilanzstärkende Maßnahmen, insbesondere EK-Ausstattung und Liquiditätssicherung
- Antragsstellende: alle Unternehmen mit Umsatzausfall ≥ 50% im 2. Halbjahr 2020
- Betrag: max. 750.000 Euro
- Laufzeit: 5-10 Jahre
Bürgschaftsbanken
Verdoppelung des Bürgschaftshöchstbetrages für vom Ukraine-Krieg betroffene Unternehmen von 1,25 auf 2,5 Mio. Euro. Wenden Sie sich bitte an Ihre Bürgschaftsbank.
Sonderprogramme "Energie"
Angesichts der angespannten Gasversorgungslage und den sehr hohen Preisen für Gas, Strom und Kraftstoffen sind Unternehmen gezwungen, möglichst viel Energie und Gas einzusparen. Die Maßnahmen setzen an verschiedenen Punkten an. Auf dieser Seite finden Sie Maßnahmen, die sich kurzfristig und kostengünstig umsetzen lassen.
Energie-Härtefallhilfe KMU
- Für Kleinstunternehmen sowie kleinere und mittlere Unternehmen (KMU)
- Gefördert werden stark gestiegene Mehrkosten leitungsgebundener (Strom, Gas, Fernwärme) und leitungsungebundener (z.B. Öl, Kohle, Flüssiggas) Energieträger
- Die Gewährung der Energie-Härtefallhilfe KMU erfolgt in zwei Tranchen für die Jahre 2022 und 2023.
Mittelstandssicherungsfonds Energie
- gewerblich und freiberuflich tätige, haupterwerbliche, inländische Unternehmen mit Sitz und/ oder Betriebsstätte in Schleswig-Holstein
- Darlehen ab 15.000 Euro bis max. 750.000 Euro
- Förderzeitraum 01. November 2022 bis 31. Oktober 2023
Energiekostendämpfungsprogramm
- Zuschuss zusätzlicher Erdgas- und Stromkosten von Februar bis September 2022, soweit sich der Preis im Vergleich zum Durchschnittspreis 2021 mehr als verdoppelt hat
- energie- und handelsintensive Unternehmen
- bis zu 50 Millionen Euro
Energiekostendämpfungsprogramm
Je nach Art des Unternehmens lässt sich an verschiedenen Stellen unterschiedlich viel Energie sparen. Insbesondere kleine Betriebe können überdurchschnittlich viel Energie pro Mitarbeiter und Quadratmeter einsparen.
Branchenbespezifischer Energieberater
Das bundesweite Energieeffizienz-Berater-Netzwerk hat auf seiner Website die Einsparmöglichkeiten für unterschiedliche Branchen aufgezeigt, bspw. aus Einzelhandel, Friseur, Handwerk, Metallbau, Schreinerei, Textilindustrie, Wäscherei, Hotel, Arztpraxis, Seniorenheim
Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz
Um Akteuren von Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerken die Arbeit zu erleichtern, hat die Netzwerkinitiative verschiedene Materialien erstellt, die Sie in Ihrer praktischen Arbeit verwenden.
Energetische Modernisierung von Gebäuden des Einzelhandels
Deutsche Energie-Agentur (dena) hat Modellvorhaben entwickelt, bei denen gemeinsam mit Unternehmen Strategien und Konzepte erarbeitet wurden. Die Beispiele sind zur Nachahmung geeignet.
Ratgeber
Zudem lohnt sich ein Blick in den Ratgeber der Investitionsbank Schleswig-Holstein zur dauerhaften Senkung der Energiekosten. Sowie den Förderwegweiser Energieeffizienz des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle.
IB-SH Ratgeber Energieeffizienz und Förderwegweiser Energieeffizienz
Ihr Ansprechpartner
